top of page
Pia-Christina Hoff
geb. 1987, Fulda
Glasmacherin

  Ausbildung


2019 // Abschluss zur "Staatlich geprüften Glasmacherin", Glasfachschule Zwiesel


2016 // Master of Education (M. Ed.) In Anglistik und Amerikanistik und Kunst, TU Dortmund


2016 // Masterarbeit: „Das Material Glas in der Kunst in den 1960er Jahren: Wege der Emanzipation“


2015 // Bachelor of Arts (BA) in Anglistik und Amerikanistik und Kunst, Technische Universität Dortmund


2013-14 // Kunststudentin an der Ball State University, Muncie, USA


Erfahrung


2019 // Assistentin bei Møhl & Drivsholm Glas, Ebeltoft, Dänemark


2018 // Workshop „Römischer Ofen“ mit Francois Arnaud und Frank Wiesenberg, 1. Internationales Glassymposium, Glasschule Rheinbach, Deutschland


2018 // Artist Residency, Glashütte Eisch, Frauenau, Deutschland


2018 // Lehrassistentin von Rike Scholle im Heißglaskurs „Hot Structures“, Bild-Werk Frauenau e.V.


2017 // Interdisziplinärer Heißglaskurs mit John Moran und James Labold, Bild-Werk Frauenau e.V., Deutschland


2014 // Heißglaskurs „Multiples in Heißglas“ mit Stephen Dee Edwards, Bild-Werk Frauenau e.V., Deutschland


Ausstellungen

2019 // 10. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach, Glaspavillon "Hans-Schmitz-Haus", Rheinbach

2019 // „Vorsicht Glas!“, Galerie Packschuppen, Baruth


2018 // Einzelausstellung „Pia Hoff - Mundgeblasene Unikate“, takt.bar, Witten, Deutschland


2018 // „Zwieseler Buntspecht“, Zwiesel


2018 // „WHO IS IT - Junge Experimentelle Glaskunst“, Mistelbacher GLAS.tage 2018, Mistelbach, Österreich


2017 // „Zwieseler Buntspecht“, Zwiesel, Deutschland 2017


2017 // „Bild-Werk Frauenau @ 30: Mit den Händen Denken Lernen“, Galerie am Museum, Frauenau, Deutschland


2014 // „Neo Natural: Botanisch inspirierte Kunstwerke“, Garfield Park Conservatory und Sunken Gardens, Indiana, USA


Auszeichnungen

2019 // 2. Preis "10. Internationaler Glaskunstpreis der Stadt Rheinbach" & Publikumspreis


2018 // 2. Preis „Danner-Wettbewerb“, Glasfachschule Zwiesel


2017 // 2. Preis „Danner-Wettbewerb“, Glasfachschule Zwiesel

bottom of page